Antidepressiva (Altersgruppe 75+)
Nachweis von überproportional vielen Suiziden unter Antidepressiva, in der
Altersgruppe 75+ (auf monatlicher Basis):
Hinweis vorab: dies ist ein Auszug aus dem Blogbeitrag: https://blog.webador.de/blogbeitraege/studie-c
In Schweden gab es von 2007 bis 2014 in dieser Altergsruppe 492 bzw. 453 bzw. 306 Menschen die mindestens einmal ein Antidepressivum entgegengenommen haben - bis zu einem Jahr bzw. bis zu einem halben Jahr bzw. bis zu einem Monat vor dem Suizid (1.). Siehe Tabelle 2).
Weiterhin gab es in diesen 8 Jahren 1352 Menschen*** (sichere und unsichere Fälle) in der Altersgruppe 75+, die sich das Leben genommen haben. In der Studie wurden nicht 1352 sondern 1277 Menschen berücksichtigt.
In diesen 8 Jahren gab es in dieser Altersgruppe ausserdem durchschnittlich 803909 Menschen* jährlich.
Es gab also in den 8 Jahren eine durchschnittliche Konsumenten-Quote von:
-
38,53% (= (492 x 100%)/1277 ) unter den Suizidfällen, für „innerhalb eines Jahres“
-
35,47% (= (453 x 100%)/1277 ) unter den Suizidfällen, für „innerhalb eines halben Jahres“
-
23,96% (= (306 x 100%)/1277 ) unter den Suizidfällen, für „innerhalb eines Monats“
In den 96 Monaten von 2007-2014 gab es für die Altersgruppe 75+ durchschnittlich (17936 + 21841 + 38118) Menschen** monatlich, die mindestens einmal ein Antidepressivum entgegengenommen haben.
Folglich gab es in diesen 8 Jahren eine durchschnittliche Konsumenten-Quote von: 9,69% = ( ((17936 + 21841 + 38118) x 100%)/803909 ) monatlich unter Antidepressiva (von 2007 - 2014 bzw. Januar 2007 - Dezember 2014).
Für die Altersgruppe 75+ ergeben sich also überproportional viele Suizide mit dem tatsächlichen Faktor, der sich zwischen folgende Faktor-Eingrenzung befindet:
für „innerhalb eines Jahres“:
zwischen 1,29 (= 38,53%/(9,69% + durchschnittliche Konsumenten-Quote ca. 20,1% von 2006-2013) ) und 3,98 (= 38,53/9,69% )
für „innerhalb eines halben Jahres“:
zwischen 1,80 (= 35,47%/(9,69% + (0,5 x durchschnittliche Konsumenten-Quote ca. 20,1% von 2006-2013)) ) und 3,66 (= 35,47%/9,69% )
für „innerhalb eines Monats“:
zwischen 1,24 (= 23,96%/(9,69% + durchschnittliche Konsumenten-Quote ca. 9,7% von Dez. 2006 - Nov. 2014) ) und 2,48 (= 23,96%/9,69% )
Da es überproportional viele Todesfälle an alle Ursachen (mit dem Faktor a = 1,6) unter Antidepressiva bei den über 65+ Jährigen gibt (4.) und das dann auch Auswirkung bei der rechnerischen Ermittlung der Eingrenzung des tatsächlichen Suizidfaktors hat, ist o.g. Faktor-Eingrenzung folgendermaßen abzuändern:
für „innerhalb eines Jahres“:
zwischen 1,29 (bzw. 1,29 + ca. 0,1) und 4,18 (= 3,98 + ca. 0,2 bei a**** = 1,6 )
für „innerhalb eines halben Jahres“:
zwischen 1,80 (bzw. 1,80 + ca. 0,2) und 3,86 (= 3,66 + ca. 0,2 bei a**** = 1,6 )
für „innerhalb eines Monats“:
zwischen 1,24 (bzw. 1,24 + ca. 0,1) und 2,68 (= 2,48 + ca. 0,2 bei a**** = 1,6 )
(Vorgehensweise dieser Ermittlungen siehe wie im Update am 18.04.2020, Abschnitt a , am Beispiel der Altersgruppe 85+ erklärt).
In der Studie wurde zwar nicht angegeben wie hoch der Anteil der „unsicheren Fällen“ ist, dafür kann man ihn aber wie folgt eingrenzen:
Bei den unsicheren Fällen (ICD-10 Code: Y10-Y34) gab es 188 Fälle (3.). Bei den Codes Y87.0 + Y87.2 gab es <4 Fälle. Von den gesamten Suizidfällen (sichere + unsichere Fälle) wurden also 75 Fälle (= 1352 – 1277) aussortiert. Der Anteil der unsicheren Fällen lag also bei minimal 9,2% (= ((188+4-75) x 100%)/1277) und maximal bei 15% (= ((188+4) x 100%)/1277).
Unter Berücksichtigung des minimalen (9,2%) und des maximalen Anteils (15%) von unsicheren Suizidfällen ändern sich die oben zuletzt genannte Faktor-Eingrenzungen wie folgt (der Übersichtlichkeit halber werden die oben fettgedruckten Faktoren auch hier weder verändert noch aufgeführt) :
für „innerhalb eines Jahres“ :
zwischen 1,29 und 4,74 (= (4,18 - (15%/100%)) / (1 - (15%/100%)) ), bei o.g maximalen Anteil von 15%
für „innerhalb eines halben Jahres“ :
zwischen 1,80 und 3,71 (= (3,86 - (15%/100%)) / (1 - (15%/100%)) ), bei o.g. maximalen Anteil von 15%
für „innerhalb eines Monats“:
zwischen 1,24 und 2,98 (= (2,68 - (15%/100%)) / (1 - (15%/100%)) ), bei o.g maximalen Anteil von 15%
Für die Altersgruppe 75+ ergeben sich also letztendlich auf eine Nachkommastelle gerundet Nachweise von überproportional vielen Suiziden (in Schweden), mit dem tatsächlichen Faktor der sich zwischen folgende Faktor-Eingrenzung befindet:
für „innerhalb eines Jahres“:
zwischen untere Grenze 1,3 und obere Grenze 4,7
für „innerhalb eines halben Jahres“:
zwischen untere Grenze 1,8 und obere Grenze 3,9
für „innerhalb eines Monats“:
zwischen untere Grenze 1,2 und obere Grenze 3,0
jeweils auf der monatlichen Basis von Januar 2007 bis Dezember 2014.
Wichtig:
In der Studie wurden Menschen in der Altersgruppe 75+ ausgeschlossen, die trizyklische Antidepressiva (TZA) ohne andere Antidepressiva konsumierten (1.). In der ,,Statistikdatabas för läkemedel" werden bei den Antidepressiva-Konsumenten diese TCA-Konsumenten hingegen nicht ausgeschlossen (2.). Deshalb müssen die oben genannten Faktoren der Faktoreingrenzungen (für diesen tatsächlichen Faktor) eigentlich noch größer sein (aber nicht kleiner).
Quellen:
(1.) Hedna [2021] ,, Antidepressant Use and Suicide Rates in Adults Aged 75 and Above: A Swedish Nationwide Cohort Study“. Internetveröffentlichung: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2021.611559/full#SM1
(2.) Socialstyrelsen: ,,Statistikdatabas för läkemedel". Internet: https://sdb.socialstyrelsen.se/if_lak/val.aspx
(3.) Socialstyrelsen: „Statistikdatabas för dödsorsaker“, Internet: https://sdb.socialstyrelsen.se/if_dor/val.aspx
(4.) Coupland [2011] „Antidepressant use and risk of adverse outcomes in older people: population based cohort study“, Internetveröffentlichung: https://www.bmj.com/content/343/bmj.d4551
* Datenentnahme aus (2.) : 803909 = (309835 in 2007 + 309131 + 305035 + 304061 + 303042 + 306555 + 311611 + 322304 in 2014)/8 + (253811 in 2007 + 250670 + 248604 + 246209 + 245687 + 244891 + 245180 + 242688 in 2014 )/8 + (236443 in 2007 + 240292 + 244509 + 248176 + 251217 + 253327 + 252968 + 255029 in 2014 )/8
** Datenentnahme aus (2.) von Antidepressiva-Konsumenten:
Monatlicher Durchschnitt = 17936 (der 96 Monate von 2007-2014, ab Januar 2007 beginnend, der Altersgruppe 75-79) =
(18025 + 16764 + 17830 + 17097 + 18204 + 17465 + 16980 + 17877 + 17470 + 18704 + 18325 + 17543 + 18311 + 17254 + 16915 + 18013 + 17817 + 17294 + 17302 + 17664 + 18110 + 18212 + 17736 + 18270 + 17564 + 16983 + 17611 + 17481 + 17314 + 16613 + 17203 + 17412 + 18178 + 18154 + 18141 + 18422 + 16901 + 16497 + 17957 + 17216 + 17507 + 17664 + 17124 + 17555 + 18297 + 17804 + 18199 + 18214 + 17410 + 16936 + 18002 + 16990 + 18235 + 17646 + 17012 + 18110 + 18286 + 18004 + 18209 + 18451 + 17455 + 17025 + 17489 + 17413 + 18407 + 17552 + 17396 + 18012 + 17552 + 18623 + 18431 + 17204 + 18616 + 17445 + 17568 + 18540 + 18839 + 17885 + 18338 + 18514 + 18346 + 19067 + 18628 + 18439 + 19306 + 18224 + 18648 + 18512 + 19078 + 19178 + 18337 + 18843 + 19584 + 19820 + 19050 + 19973) / 96
Monatlicher Durchschnitt = 21841 (der 96 Monate von 2007-2014, ab Januar 2007 beginnend, der Altersgruppe 80-84) =
(22382 + 21376 + 22251 + 21647 + 22463 + 22078 + 21616 + 22487 + 22022 + 22932 + 22829 + 21891 + 22847 + 21924 + 21525 + 22411 + 22319 + 21938 + 22058 + 21890 + 22726 + 22683 + 22134 + 22582 + 21998 + 21426 + 21796 + 21700 + 21763 + 20504 + 21744 + 21787 + 22304 + 22276 + 22278 + 22557 + 21493 + 21260 + 22523 + 21746 + 21745 + 22403 + 21610 + 21831 + 22636 + 22226 + 22440 + 22657 + 21809 + 20995 + 22155 + 21309 + 22509 + 21870 + 21439 + 22431 + 22292 + 22297 + 22165 + 22556 + 21383 + 20988 + 21337 + 21791 + 22364 + 21488 + 21470 + 22164 + 21654 + 22349 + 22460 + 21158 + 21875 + 20710 + 20783 + 21475 + 21603 + 21026 + 21182 + 21190 + 21196 + 21962 + 21340 + 21367 + 21744 + 20490 + 21046 + 21202 + 21357 + 21271 + 21151 + 21108 + 21575 + 22289 + 21523 + 22146) / 96
Monatlicher Durchschnitt = 38118 (der 96 Monate von 2007-2014, ab Januar 2007 beginnend, der Altersgruppe 85+) =
(37762 + 36477 + 36983 + 35893 + 36401 + 35775 + 35166 + 35407 + 34774 + 35310 + 34762 + 33833 + 39506 + 38358 + 37420 + 38133 + 37536 + 36877 + 36526 + 36253 + 36515 + 36219 + 35244 + 35366 + 39559 + 38557 + 38615 + 38066 + 37538 + 35044 + 37194 + 36834 + 37105 + 36982 + 36411 + 36327 + 40271 + 39374 + 40346 + 39261 + 39040 + 39105 + 38014 + 37975 + 38277 + 37523 + 37518 + 37161 + 41093 + 40580 + 40983 + 39800 + 40690 + 39672 + 38907 + 39202 + 39103 + 38259 + 38078 + 37979 + 40509 + 39806 + 39286 + 39913 + 40221 + 38473 + 38054 + 38580 + 37506 + 38108 + 37465 + 36025 + 41564 + 39856 + 39497 + 39972 + 39515 + 38507 + 38354 + 38113 + 37846 + 38024 + 37270 + 36759 + 41418 + 40015 + 40007 + 39797 + 39591 + 39560 + 38588 + 38204 + 38680 + 38989 + 38020 + 38316) / 96
*** Datenentnahme aus (3.) : 1352 (für die Altersgruppe 75-85+) = sichere Fälle (136 + 150 + 145 + 135 + 124 + 149 + 157 + 164) + unsichere Fälle (24 + 18 + 25 + 18 + 18 + 22 + 33 + 30) + 4 Fälle (ICD-10 Code: Y87)
(ICD-10 Code für „sichere Fälle“: X60-84; für „unsichere Fälle“: Y10-Y34)
**** Zu berücksichtigen wäre hier, dass bei der Altergruppe 75+ der Faktor a = 1,6 größer sein müsste als wie bei den über 65 Jährigen (siehe Ergänzung zum Update am 18.04.2020, Abschnitt a , zu diesem Faktor a) und daher die o.g. Faktoren der Faktoreingrenzungen eigentlich noch größer sein müssten (aber nicht kleiner)
Erstelle deine eigene Website mit Webador