Ergänzungen zum Update am 28.08.2020, Abschnitt b
Nachweise von überproportional vielen Suiziden (alle Altersgruppen) unter verschiedenen Psychopharmaka (unterteilt in "violent" / "non-violent"- Suiziden), jeweils auf jährlicher Basis:
Hinweis vorab: die gleichen Nachweise auf monatlicher Basis siehe: https://blog.webador.de/uebersicht-faktoren/aktuelle-konsumenten/u-a-antidepressiva-neuroleptika/violent-non-violent
Mit der Vorgehensweise, wie in der Ergänzung zur Empfehlung im Update am 28.08.2020 (Abschnitt b) erklärt, lassen sich Nachweise (alle Altersgruppen) von überproportional vielen Suiziden (sowohl „violent“-Suiziden als auch „non-violent“-Suiziden) unter folgenden Psychopharmaka, mit folgenden Faktoren auf jährlicher Basis von 2005 bis 2012 in Schweden ermitteln:
Unter SSRI:
„violent“: 2,8 bis 3,3
„non-violent“: 4,1 bis 4,9
Unter Neuroleptika:
„violent“: 2,7 bis 3,1
„non-violent“: 6,7 bis 8,2
Unter Antidepressiva:
„violent“: 3,3 bis 3,9
„non-violent“: 5,1 bis 6,1
Antidepressiva ohne SSRI:
„violent“: 4,6 bis 5,6
„non-violent“: 7,4 bis 9,1
SSRI „und/oder“ Neuroleptika:
„violent“: 2,6 bis 3,9
„non-violent“: 4,2 bis 6,5
Sertraline (ATC-Code N06AB06):
„violent“: 2,4 bis 2,8
„non-violent“: 3,4 bis 4,1
Citalopram/Escitalopram-Gruppe:
„violent“: 2,9 bis 4,2
„non-violent“: 3,8 bis 5,6
Anmerkungen:
- Vorgehensweise der Ermittlungen aller Faktoren auf dieser Seite sind anhand zweier Beispiele im o.g. Update am 28.08.2020 (Abschnitt b), auf der Petitionsseite, erklärt. Diese Beispiele sind hier fett gedruckt.
- Definition von „Antidepressiva ohne SSRI“ sowie „Citalopram/Escitalopram-Gruppe“ siehe im o.g. Update am 28.08.2020 (Abschnitt b).
- Faktoren, die unabhängig von „violent“/„non-violent“ sind, siehe im Update am 28.08.2020 (Abschnitt b) und siehe in der „Übersicht Faktoren“ , auf der Startseite der Petitionsseite (diese Faktoren beziehen sich auch auf die Jahre 2005 bis 2012)
Quellen:
The National Board of Health and Welfare in Sweden (Socialstyrelsen) „Statistikdatabas för dödsorsaker“, Internet: https://sdb.socialstyrelsen.se/if_dor/val.aspx
The National Board of Health and Welfare in Sweden (Socialstyrelsen). ,,Statistikdatabas för läkemedel". Internet: https://sdb.socialstyrelsen.se/if_lak/val.aspx
Forsman [2018] „Selective serotonin re-uptake inhibitors and the risk of violent suicide: a nationwide postmortem study“ Internetveröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00228-018-2586-2
Erstelle deine eigene Website mit Webador